Weitere Tauchplätze im Lhaviyani Atoll als geschützt erklärt
29 Okt 2020Die Malediven sind weltbekannt für ihre unglaublichen Riffe und die Fülle an Meereslebewesen. Es ist der ideale Ort für Taucher und Schnorchler, die einige der berühmtesten Tiere des Indischen Ozeans, wie Mantas und Haie, sowie wunderschöne Riffe, sehen wollen. Unter traumhaften Bedingungen können unsere Teams und ihre Gäste die Artenvielfalt der Lebewesen unter dem Meer hautnah in Erfahrung bringen. Das Besondere an den Malediven ist, dass die Regierung die Notwendigkeit des Naturschutzes erkennt, und bestimmte Bereiche zu Meeresschutzgebieten erklärt. Im Lhaviyani Atoll gibt es bereits zwei Schutzgebiete – Kuredu Express seit 1999 und Fushivaru seit 1995. Die neuesten Meeresschutzgebiete sind Anemone Thila und die Riffe und Kanäle rund um Vavvaru – wir wussten immer, dass sie etwas Besonderes sind und jetzt es ist offiziell! Der Schutzstatus bedeutet, dass Entwicklungsprojekte für neue Infrastruktur im Lhaviyani-Atoll, diese Gebiete nicht beeinträchtigen dürfen. Das Umweltministerium erkennt, dass die Meeresschutzgebiete dem Ökotourismus beitragen und somit zukünftigen Generationen zugute kommen werden.
Anemone Thila – wird wegen den Hart- und Weichkorallen und dem bunten Riff sowie den rund 27 regelmäßig gesichteten Fischarten geschützt. Die Decke aus Anemonen, die das oberste Riff bedeckt, macht diesen Ort zum Fotografen-Traum und eines der schönsten Riffe im Atoll. Blauestreifen Schnapper und träge Ammenhaie leben in der Nähe der Überhänge und Terrassen, die die kleine Unterwasserinsel umranden. Wolken von Glasfischen schießen herum, um jagenden Makrelen zu entkommen. Für diejenigen mit Adleraugen gibt es eine Vielzahl von Garnelen und Schnecken zu entdecken.
Vavvaru – ist geschützt aufgrund seiner Unberührtheit und die unbewohnte Insel bietet Nistplätze für Seevögel. Das Außenriff besteht aus einem steilen Abhang mit Überhängen und Korallen. Manchmal können dort ruhenden grüne Meeresschildkröten gesehen werden und Adlerrochen und Thunfisch kommen dort häufig vor. Die Kanalkante hat eine Reihe von Stufen und Überhängen, wo Stachelrochen, Barrakudas und Adlerrochen zu sehen sind. Große Fächerkorallen befinden sich ebenfalls an der Ecke des Kanals.
Wir freuen uns sehr, dass die Liste der Schutzgebiete wächst. Bis zur Verwirklichung der Mission des World Ocean Days 2020 (30% der Weltmeere bis 2030 zu schützen) ist es noch ein langer Weg. Diese positive Bewegung ist ein Schritt in die richtige Richtung und wir sind sehr dankbar dafür.