English

BLOG

Meeresbiologie auf Kuredu

30 Nov 2020

Dürfen wir vorstellen? Emily, die Meeresbiologin im Marine Center auf Kuredu Maldiven

„Ich bin Emily Mundy, geboren und aufgewachsen in Bulawayo, Simbabwe. Ich habe die Natur immer geliebt und war als Kind vom Meer fasziniert. Da ich in einem Land ohne Zugang zum Meer aufgewachsen bin, habe ich mir vorgenommen das Unterwasserabenteuer zu suchen. Ich habe meinen ersten Tauchgang am Great Barrier Reef in Australien gemacht und mich sofort verliebt. Während meiner Studienzeit in Südafrika habe ich gespart, um meine Tauchkurse zu absolvieren. Mehrere Jahre lang habe ich als Tauchlehrer auf Tauchsafari-Booten in Südostasien gearbeitet und mich nebenbei freiwillig für Restaurierungsprojekte der Korallenriffe engagiert. Diese Erfahrungen öffneten mir die Augen, wie wichtig der Meeresschutz ist, und so beschloss ich, meinen Beitrag zu leisten. Nach Abschluss meines Marinbiologie Studiums in Großbritannien kam ich zum ersten Mal in das Lhaviyani Atoll auf den Malediven, um als Tauchlehrer zu arbeiten. Dort erfuhr ich dann von der großartigen Arbeit des Olive Ridley Projekts.“ 

Emily’s Aufgaben im Meeresbiologiezentrum sind vor allem:

  • Beobachtung der Schildkrötenpopulation

    Emily identifiziert die einzelnen Tiere und kann so den Bestand der Meeresschildkröten im Lhaviyani Atoll beobachten. Die Ergebnisse hält sie in der Atolldatenbank fest. Die gesammelten Daten werden dann in einer nationalen Datenbank zusammengefasst, auf die Meeresbiologen der ganzen Malediven Zugriff haben. So kann die Schildkrötenpopulation im ganzen Land beobachtet werden.

    Um Schildkröten zu identifizieren, fotografiert Emily die Tiere einmal von links und von rechts. Jede Meeresschildkröte hat ein einzigartiges Muster auf jeder Seite ihres Kopfes, anhand dessen sie identifiziert werden kann. Keine leichte Aufgabe, aber nur so kann Emily herausfinden, ob die Schildkröten in der Vergangenheit bereits gesichtet wurden oder ob sie das erste Mal bei uns im Atoll erscheinen.

    Auch Gäste können bei der Identifikation helfen: Hierfür wird lediglich ein Bild von der rechten und eines von der linken Seite des Schildkrötenkopfes benötigt. Klick auf den unten stehenden Link und schicke deine Bilder gleich an Emily, um deine Schildkröte zu identifizieren. Emily wird dir Bescheid geben, ob wir dieses Tier bereits in der Datenbank haben oder es sich um eine neue Sichtung handelt. Wenn es eine neue Schildkröte ist, hast du die Möglichkeit, deine Schildkröte zu adoptieren und ihr einen Namen zu geben.

  • Beobachtung der Häufigkeit von Geisternetzens

    Geisternetze sind weggeworfene oder verlorene Netze, die im Ozean treiben und auf ihrem tödlichen und ziellosen Weg viele Meeresbewohner einfangen. Sie werden oft als ’stille Killer‘ bezeichnet und stellen eine große Bedrohung für Tiere dar, indem diese eingefangen und somit getötet werden. Wenn ihr das Meeresbiologiezentrum besucht, könnt ihr euch Bilder solcher Netze anschauen. Wann immer sie gefunden werden, zeichnet Emily auf, wo das war, wie sie aussehen und welche Tiere sich verfangen haben. Mit den gesammelten Informationen kann man herausfinden, woher diese Netze kommen. Das Olive Ridley Projekt versucht dann einzugreifen, um die Anzahl der Geisternetze durch Entfernung, Wiederverwendung, Bildung und Community Outreach Programm zu verringern.

    Schildkröten, die lebend in einem Geisternetz gefunden werden, werden entweder direkt freigelassen oder zu einer der Schildkröten-Auffangstationen in Naifaru oder im Baa Atoll gebracht. Dort erhalten sie je nach Bedarf medizinische Behandlung und Rehabilitation.

    Wie man sieht, ist das Marine Center und die dort durchgeführten Arbeiten für Kuredu und das Leben an den Riffen des Lhaviyani Atolls von großem Wert. Wenn ihr mehr über ihre Arbeit erfahren möchtet, dürft ihr Emily gerne eine E-Mail schreiben. Falls ihr gerade auf Kuredu seid, besucht sie doch mal im Marine Center, wo sie euch mit offenen Armen empfangen wird.