Eyes On The Reef – Mantarochen
03 Jun 2018Hilf mit, das Verhalten von Mantarochen durch den Einsatz von Kameras auf Putzerstationen zu erforschen!
Leider zählen Mantarochen aufgrund der Zerstörung ihrer Lebensräume und Überfischung laut IUCN mittlerweile zu einer bedrohten Art. Ökotourismus bietet einen wirtschaftlichen Anreiz, sie mit geeigneten Maßnahmen zu schützen. Die Malediven, Heimat der weltweit größten Population von Riffmantas (Mobula alfredi), erwirtschaften jährlich durch den Manta-Tourismus über 8 Millionen US-Dollar.
Vielleicht hast auch du schon einmal mit Prodivers einen Ausflug zu den Mantarochen gemacht? In der Mantasaison tauchen und schnorcheln wir regelmäβig an Putzerstationen. Das sind jene Bereiche des Riffs, an denen kleine Fische größere Tiere wie eben Mantas von Parasiten befreien. Kirsty, unsere Meeresbiologin auf Hurawalhi und Vertreter der Organisation Manta Trust, besucht diese Orte ebenfalls regelmäβig, um Mantarochen und ihr Verhalten zu beobachten. Seit Anfang 2018 hat Kirsty im Lhaviyani Atoll Sichtungen von über 50 verschiedenen individuellen Mantas verzeichnet. Ihr am häufigsten gesichteter Mantarochen ist ein weibliches Tier namens Feng Shui (MV-MA-0041). Interessanterweise wurde Feng Shui bisher nur im Lhaviyani Atoll gesichtet. Aber was macht Feng Shui, wenn wir gerade nicht vor Ort sind?
Um dies herauszufinden, hat Manta Trust ein aufregendes neues Projekt ins Leben gerufen!
Manta Trust möchte herausfinden, ob Mantas die Putzerstationen unterschiedlich nutzen, wenn Taucher/Schnorchler anwesend sind und ob unsere Anwesenheit die Aktivitäten der Mantas beeinflusst. Durch den Einsatz von Unterwasser-Zeitraffer-Kameras werden neue Einblicke in das Manta-Verhalten und die Nutzung von Lebensräumen gegeben, sodass sie den Leuten vor Ort wichtige wissenschaftliche Orientierung bieten können. Ziel ist es, dadurch die lokale Manta-Population zu schützen, von der auch die Wirtschaft abhängt.
Um dieses Projekt umzusetzen, benötigen wir deine Hilfe! Schau dir doch gleich das Video an, um mehr über das Projekt zu erfahren und wie du es unterstützen kannst.
Danke für deine Unterstützung!