Kultur
Ein Schmelztiegel der Seefahrer
Die Gesichter der Malediver spiegeln die Züge ganz unterschiedlicher Bewohner aus Ländern ringsum des Indischen Ozeans und seinen Seewegen wieder. Die Malediven waren lange Zeit ein Schmelztiegel für afrikanische, arabische und südostasiatische Seefahrer.
Die Sprache der Malediver, Dhivehi, ist sehr stark durch andere Amtsprachen der Region beeinflusst. Wenn man bedenkt, dass die Malediven sich über hunderte von Kilometern erstrecken, dann ist es nicht verwunderlich, dass Vokabeln und Aussprache von Atoll zu Atoll variieren. Die größten Unterschiede können dabei bei den Dialekten in den südlichsten Atollen festgestellt werden.
Familie und Religion
Im Familienverbund ebenso wie in der engen Gemeinschaft der Inselbewohner hilft man sich gegenseitig, um harte Umstände zu meistern. Ein ausgedehntes Familien System dient ausserdem als Sicherheitsnetz um Familienmitglieder aufzufangen, die eine schwere Zeit durchmachen. Traditionell gehen die Männer tagsüber zum Fischen während sich die Frauen um alle Familienangelegenheiten und Kindererziehung kümmern. Das hat sich bis heute in manch kleineren Inselgemeinschaften nicht geändert.
Seit die Malediven im Jahr 1153 den Islam angenommen haben, spielt dieser eine zentrale Rolle im Leben der Malediver. Die meisten Events und Feierlichkeiten auf den Malediven folgen dem muslimischen Kalender. Religiöse Erziehung erfolgt zu Hause und in der Schule, wo gleichzeitig auch andere Fächer unterrichtet werden.