Als Meeresbiologin auf den Malediven arbeiten – Teil 3
05 Feb 2020Im letzten Teil unserer Reihe über Meeresbiologen, die auf den Malediven gelandet sind, haben wir Tiffs Aufmerksamkeit für einen Augenblick von ihren Mantas auf uns gelenkt und sie dazu ausgefragt, wie sie ihre absolute Traumkarriere angetreten hat…
Was hast Du gemacht, bevor Du auf die Malediven gekommen bist?
Bevor ich auf die Malediven gekommen bin, habe ich in Großbritannien einen Bachelor in Meeresbiologie gemacht. Ich hatte das unfassbare Glück, direkt nach meinem Uniabschluss ein Praktikum mit dem Manta Trust im Baa Atoll absolvieren zu dürfen – das waren 3 Monate non-stopp Manta Forschung in der weltbekannten Hanifaru Bay. Dies war mit Abstand die schönste und unvergesslichste Zeit in meinem Leben und hat mir letztendlich die Festanstellung als Projektmanagerin für Manta Trust auf Hurawalhi im Lhaviyani Atoll beschafft.
Erzähl uns, was am besten an Deinem Job ist
Unsere Lhaviyani Manta Population ganz genau kennen zu lernen ist definitiv der beste Teil meines Jobs! Die Namen der einzelnen Individuen zu lernen und deren einzigartigen Punktemuster wieder zu erkennen, wenn wir ihnen auf einer unserer Exkursionen begegnen – das ist wie die coolsten Freunde überhaupt zu treffen!
Was gefällt Dir an den Malediven am besten?
Das Wetter und die Landschaft. Ich habe zuvor in bereits in anderen tropischen Ländern gelebt, aber die Malediven übertrumpfen einfach alles an Schönheit! Ich werde einfach nie müde aus meinem Bürofenster auf einen weißen Strand und den türkisen Ozean zu schauen.
Was ist Dein liebster Meeresbewohner und warum?
Bei dieser Frage bin ich natürlich etwas voreingenommen: Mantas! Zusätzlich ist das Jungtier der Imperator-Kaiserfischs mein absoluter Lieblings-Meeresbewohner – so hübsch, hypnotisierend und psychedelisch – ich freue mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich einen finde.
Für alle jungen Taucher, Schnorchler und Meeresenthusiasten da draußen: Wie können diese am besten deinem Beispiel folgen und als Meeresbiologen Karriere machen?
Ein Uniabschluss in Meeresbiologie oder einem ähnlichen Fach ist fast immer Voraussetzung. Aber um wirklich aus der Masse herauszustechen ist es sehr hilfreich, wenn man noch weitere Fähigkeiten vorweisen kann. Versuche so viel Erfahrung wie nur möglich zu sammeln – arbeite in Freiwilligenprojekten, investiere Zeit darin tauchen zu lernen und helfe auf Expeditionen aus. Finde heraus, was Dich wirklich begeistert. Ich habe nicht nur eins, sondern gleich zwei Jahre von der Uni ausgesetzt, um meine Ersparnisse dafür zu nutzen, um in verschiedenste Teile der Welt zu reisen und als Freiwillige in Meeresschutzprojekten und in der Tauchindustrie zu arbeiten – als Guide und später auch Tauchlehrerin. Irgendwann auf dieser Reise habe ich meine Leidenschaft für Mantarochen entdeckt. Jetzt arbeite ich für die weltweit bekannteste Organisation, die sich der Forschung und dem Schutz dieser Tiere widmen! Ein weiterer brauchbarer Ratschlag meinerseits: Vergleiche Dich nicht mit Freunden oder Kommilitonen in Deinem Umfeld. Nimm Dir die Zeit, die Du brauchst, um das zu erreichen, was Du wirklich möchtest. Ich habe meinen ersten Uniabschluss im Alter von 24 Jahren gemacht und arbeite nun in meinem absoluten Traumjob!