Als Meeresbiologin auf den Malediven arbeiten – Teil 2
04 Dez 2019Stellt Euch vor, ihr würdet im Paradies leben und jeden Tag eine Arbeit verrichten, die Euch komplett erfüllt…. Das ist Realität für Meeresbiologen auf den Malediven! Wir haben es geschafft Kristina abzufangen, die Meeresbiologin in Kuredus Marine Center. Wir haben sie über ihren Job ausgefragt und erfahren, wie genau sie Meeresbiologin geworden ist…
Was hast Du gemacht, bevor Du auf die Malediven gekommen bist?
Ich habe in Südafrika studiert und mit Großen Weißen Haien, Südafrikanischen Seebären und Glattwalen sowie mit Delphinen gearbeitet. Während meines Studiums habe ich für Shark Spotters gearbeitet, ein Programm welches Daten zu den Hai Populationen analysiert und sich damit befasst über Haie zu informieren und nachhaltigen und ungefährlichen Hai-Tourismus zu fördern. Anschließend habe ich auf einem Shark Cage Diving Boot von Shark Explorers gearbeitet und hatte dort die Gelegenheit den Kunden die Schönheit von Großen Weißen Haien näher zu bringen und ihnen die Besonderheiten des Ökosystems in der False Bay zu erklären.
Erzähl uns, was am besten and Deinem Job ist
Ich habe immer wieder Gäste, die vor dem Meer und seinen Bewohnern große Angst haben. Auf Kuredu habe ich jedoch bisher noch keinen Gast kennen gelernt, der nicht unbedingt die Schildkröten sehen möchte und es dadurch schafft, seine Ängste zu überwinden. Der schönste Moment ist jedes Mal wieder, wenn ich die erste Schildkröte finde und die Freude in den Gesichtern meiner Gäste sehen kann. Da ist die Angst ganz schnell vergessen. Ich hoffe immer, dass die Gäste diese Erfahrung und Begeisterung mit nach Hause nehmen und mit Freunden und Familie teilen, um dafür zu sorgen, dass so viele Menschen wie möglich am Schutz unserer Meere interessiert sind. Des Weiteren liebe ich den Moment, wenn ich Fotos von Schildkröten sichte und dabei auf ein neues Gesicht stoße! Da freue ich mich jedes Mal aufs Neue! Ein Ereignis, das kaum übertroffen werden kann, ist jedoch dabei zu sein, wenn Schildkröten schlüpfen. Es ist schwer mich für nur einen Aspekt zu entscheiden, da mich einfach so vieles an meinem Job begeistert.
Was gefällt Dir an den Malediven am besten?
Ich glaube, die Antwort auf diese Frage ist ziemlich vorhersehbar: Die Unterwasserwelt hier auf den Malediven! Für mich geht ein Traum in Erfüllung, da ich im Prinzip «im» Ozean leben darf. Ich bin in einer ziemlich ländlichen Gegend in Deutschland aufgewachsen, aber die Sehnsucht nach dem weiten Meer war stets präsent. Dementsprechend liebe ich die Malediven dafür, dass sie Meeresbiologen wie mir die Möglichkeit bieten, in diesem wunderschönen Land zu leben und zu arbeiten.
Was ist Dein liebster Meeresbewohner und warum?
Mein liebster Meeresbewohner ist – und wird es auch für immer bleiben – der Große Weiße Hai (Carcharodon carcharias). Als ich etwa 10 Jahre alt war habe ich viele Dokumentationen über unsere Ozeane geschaut und der Große Weiße Hai hat mich von Anfang an komplett in seinen Bann gezogen. Die Art wie sie sich elegant durchs Wasser bewegen und ihre Wildheit finde ich absolut faszinierend. In meinen Augen sind Haie und andere Elasmobranchii das ultimative Beispiel für perfekte Evolution. Über die 400 Millionen Jahre seit ihrer ersten Entwicklung haben sie sich immer weiter an ihre Umwelt angepasst und bewohnen jetzt alle Weltmeere in allen erdenklichen Tiefen. Und dabei hat sich die Grundform des Hais in den letzten 400 Millionen Jahren kaum verändert, was sie zu einem der erfolgreichsten Lebewesen im gesamten Tierreich macht. Hier auf Kuredu arbeite ich mit einem anderen vorzeitlichen Tier – den Schildkröten! Diese interessanten Meeresreptilien haben auf jeden Fall auch einen Platz in meinem Herzen sicher und stehen im direkten Wettstreit mit Haien.
Für alle jungen Taucher, Schnorchler und Meeresenthusiasten da draußen: Wie können diese am besten deinem Beispiel folgen und als Meeresbiologen Karriere machen?
Es gibt nicht den einen perfekten Weg Meeresbiologe/in zu werden. Es kommt immer ganz darauf an, was Du genau machen möchtest. Wenn Du am liebsten den ganzen Tag auf einem Boot wärst und mit dem Meeresbewohnern im Ozean schwimmen möchtest, ist die Karriere in der Meeresbiologie eventuell nicht genau das Richtige für Dich. In diesem besagten Fall würde ich Dir empfehlen zunächst einmal Tauchlehrer/in zu werden und möglichst viel Zeit im Wasser zu verbringen. Möchtest Du jedoch die marinen Ökosysteme verstehen und einige Fragen hierzu beantwortet haben, dann solltest Du Meeresbiologie studieren. Dies ist der Weg, den ich gewählt habe. In meinem Bachelor habe ich Biologie studiert, ohne den Fokus auf Meeresbiologie. Das Studium hat mir ein gutes Verständnis über biologische Prozesse gelehrt, welche ich während meiner jetzigen Arbeit sehr hilfreich finde. Im Anschluss habe ich meinen Master in «Applied Marine Sciences» an der University of Cape Town gemacht. Ich habe mich dafür entschieden, im Ausland zu studieren da ich auf die besten Chancen hoffte mit Großen Weißen Haien zu arbeiten – was sehr gut aufgegangen ist! Es hängt auch davon ab, was Du zukünftig machen möchtest, wenn Du deine Universität auswählst. Informiere dich ausführlich über die Kurse und Fächer und unterhalte Dich mit ehemaligen Studenten über deren Erfahrungen. Zusätzlich ist es unumgänglich Freiwilligenarbeit zu leisten, wenn Du Meeresbiologe/in werden möchtest! Für mich war dies die Zeit, während der ich am meisten gelernt habe. Es gibt Dir die Chance Forschung zu betreiben und direkt mit den Tieren in deren natürlichen Umfeld zusammen zu arbeiten. Versuche Projekte zu finden, die Deinen persönlichen Interessen entsprechen. Es gibt viele verschiedene Organisationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Sammle Erfahrungsberichte von ehemaligen Studenten über diese Projekte und sei Dir darüber bewusst, dass es sehr teuer werden kann. Wenn Du allerdings das perfekte Projekt für Dich findest, ist es alles Geld wert und wird dir unvergessliche Momente und wertvolle Erfahrungen bescheren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist mit den richtigen Menschen und Organisationen vernetzt zu sein. Du siehst also: es gibt nicht einen vorgefertigten Weg. Versuch deinen eigenen Weg zu finden und es wird Dir sicherlich gelingen, Karriere als Meerebiologe/in zu machen.
Falls Du, oder jemand, den Du kennst, Interesse daran hat Karriere als Meeresbiologe zu machen, teile ich meine persönlichen Erfahrungen gerne mit Euch.
Kontaktiert mich einfach unter: lhaviyani@oliveridleyproject.org