English

Hurawalhi Marine Center

Erfahre mehr über das Leben im Meer

 

Wenn du gerne mehr über das Meer und seine Bewohner erfahren würdest ist Hurawalhis Marine Center genau der richtige Ort. Unsere beiden Marine Biologinen Lois und Kate teilen gerne ihr wissen mit dir und beantworten Fragen zu allem was mit dem Meer zu tun hat. Gerne erklären sie dir auch welche spannenden Schutzprojekte sie momentan führen. Folgend erläutern wir die drei wichtigsten Bereiche.

Mantarochen Forschung


Frankie ist die regionale Managerin für das maldivianische Mantarochenprojekt von Manta Trust. Sie ist verantwortlich für die Forschung die sie an unseren lokalen Mantarochen im Lhaviyani Atoll betreiben. Sie begleitet Schnorcheltouren mit diesen majestaetischen Riesen und gibt den Gaesten dabei einen tieferen Einblick in deren Leben.

Ein grosser Teil der Forschung besteht darin Fotos vom Bauch der Mantas zu schießen um diese anschließend anhand deren einzigartiger Muster an der Unterseite identifizieren zu können. Manta Trust hat bereits über 5200 Riffmantas und in Lhaviyani allein mehr als 430 Individuen identifizieren können. Diese nicht invasive Methode eignet sich hervorragend um die Tiere zu verfolgen und mehr über ihre Population und ihren Lebensraum zu erfahren um diesen dann schlussendlich schützen zu können. Wenn du mehr über die von dir fotografierten Tiere erfahren willst oder um sie gar benennen zu können falls sie noch nicht identifiziert wurden, teile deine Manta Fotos gerne mit Frankie!

Hai Forschung

Wenn du rund um Hurawalhi spazieren gehst, begegnest du bestimmt einem jungen Schwarzspitzen-Riffhai (oder mehreren). Wir freuen uns sehr, dass wir unsere lokale Riffhaipopulation erforschen können. Unser Ziel ist es, die Populationsmerkmale, die räumliche Verteilung und den Einfluss der Umweltbedingungen auf Schwarzspitzen-Riffhaie zu untersuchen. Wir verwenden ein Kamerasystem mit dem Namen „Eyes on the Reef“, das tagsüber alle 5 Sekunden ein Foto aufnimmt und 5 Tage am Stück unter Wasser bleibt. Obwohl wir alle Haie dokumentieren, die wir beim Schnorcheln und Tauchen sehen, ist es sehr aufschlussreich, die Haie und Rochen zu fotografierne, die vorbeiziehen, wenn wir nicht da sind!

Korallenprojekt

Rund um den Globus sind die Korallenriffe durch die Auswirkungen des Klimawandels stark bedroht. Steigende Meerestemperaturen führen zu einem als Korallenbleiche bekannten Prozess, bei dem die Korallen absterben und ihr strahlend weißes Skelett zum Vorschein kommt. Durch natürliche und vom Menschen geschaffene Bedrohungen, wie die Verschmutzung und Versäuerung der Ozeane werden die Korallenriffe weltweit massiv geschädigt. Aus diesem Grund werden große Anstrengungen unternommen, um die Riffe wiederherzustellen. Wir sind stolz darauf ein Teil dieser Anstrengung zu sein!

Unter der Leitung von Paula konzentriert sich das Hurawalhi Coral Restoration Project hauptsächlich auf die Wiederherstellung des Riffs, rund um das 5.8 Undersea Restaurant. Die Idee ist, die Riffe rund um die Insel wiederherzustellen, indem opportunistische Korallenfragmente in speziell dafür vorgesehene Strukturen verpflanzt werden. Der Transplantationsprozess läuft wie folgt ab: Zunächst werden Korallenfragmente verschiedener lokaler Arten gesammelt. Dann werden diese Korallenfragmente auf den Strukturen angesiedelt. Oft fallen diese Korallenfragmente herunter oder zerbrechen aufgrund von Wellen und Strömungen, und manchmal passen sie sich nicht an die neue Umgebung an und sterben ab. Einige von ihnen setzen sich jedoch sehr gut fest und beginnen zu wachsen, was wiederum die Artenvielfalt in diesem Gebiet erhöht!

Wir führen ein etabliertes Überwachungsprogramm durch, bei dem wir monatlich Populationsdaten, wie z. Bsp. die Verteilung und das Wachstum der Korallen analysieren und deren Zustand bewerten. Wir können grosse Fortschritte sehen und freuen uns diese mit euch zu teilen!